Web Videos lassen sich mit Firefox Erweiterugen wie DownloadHelper recht einfach speichern, aber mit den manchmal bei YouTube und Google Video angebotenen Untertitel hatte ich bis jetzt immer meine Probleme.
Bis ich heute Google2SRT gefunden habe, damit lassen sich bei Google oder YouTube Untertitel herunterladen und als srt File speicher. Voraussetzung ist dabei das die Untertitel nicht in das Video eincodiert wurden sondern vom Video Player als Option angeboten werden.
Beim speichern von Google Video Untertiteln hatte ich allerdings ein paar Startschwierigkeiten. Das Programm nimmt keine de Domains an, sondern nur com Domains. Also einfach des .de durch .com in der Url ersetzen.
Seit einiger Zeit bekomme ich immer wieder Werbeanrufe von der Nummer 08008444533, scheint ein Meinungsforschungsinstitut zu sein. Da mich das ziemlich nervt muss Abhilfe geschaffen werden
Zum Glück unterstützt meine TK-Anlage (Auerswald COMpact VoIP 5010) ein Frei- und Sperrwerk für kommende und gehende Anrufe, Frei- und Sperrwerk sind die deutschen Begriffe für Black- und Withlist
Zuerst muss man in der Weboberfläche der TK-Anlage die Blacklist erstellen.
COMtools | Sondernummern | Sperrwerke – kommend (Robinson-Nummern) > Konfigurieren

Danach weist man einer Gruppe oder einzelnen Teilnehmern die Blacklist zu.
COMset | Interne Rufnummern | Gruppen | Rufnummern > Konfigurieren | Erreichbarkeit (Sperrwerk -kommend)

Ich habe mein einfache Ordner mit Datum Script noch etwas erweitert.

Das Script erstellt in einem einstellbaren Verzeichnis einen Ordner mit dem aktuellen Datum, zusätzlich wird ein Gnome Lesezeichen für diesen neuen Ordner erstellt.
Zuvor werden leere Ordner in dem Verzeichnis gelöscht. ebenfalls wird das alte Lesezeichen entfernt.
Download tmpheute_2.sh
Jetzt muss man das Script nur noch täglich starten lassen, bei mit geschieht die derzeit über einen user anacron job.

Da hört man ganz unschuldig eine 4 Stunden Podcast (Die drei Vogonen), lädt sich ein darin erwähntes Fan-Spiel (Baphomets Fluch 2.5) runter und einen Tag später shopt man sich die restlichen Teile bei eBay.
Schönen Gruß an den Götz.
P.S Mit Wine läuft es prima unter Linux (getestet mit Ubuntu 9.04 und Wine 1.0.1)
Backup mit rsnapshot -> Artikelübersicht
Vorbetrachtung
Mit dem Befehl sudo rsnapshot hourly
legt rsnapshot ein stündliches Backup an, mit sudo rsnapshot daily
ein tägliches usw.
Mit jedem Aufruf von sudo rsnapshot hourly
wird zuerst das Verzeichnis hourly.5
gelöscht und danach das Verzeichnis hourly.4
nach hourly.5
verschoben etc. Und zum Schluss wird das Verzeichnis hourly.0
mit einem frischen Backup neu erstellt.
Für daily
gilt prinzipiell das selbe, nur das dort als letztes das Verzeichnis hourly.5
nach daily.0
verschoben wird. Voraussetzung ist dabei das das Verzeichnis hourly.5
schon existiert. Somit kann es eine ganze Zeit dauern bis das erste monthly backup erstellt wird.
Automatischer Start
Der Aufruf von rsnapshot erledigt bei mir anacron und zwei kleines Shell-Script.
Im Ordner /etc/cron.hourly liegt das erste Script das mein Hauptscript aufruft, analog ist das für die weiteren Anacron Ordner durchzuführen.
#!/bin/bash
/home/USERNAME/.bin/rsnapshot_backup.sh hourly
Das Hauptscript selber ruft jetzt rsnapshot auf und gibt bei Erfolg oder Misserfolg eine Meldung auf dem Desktop aus.


Möchte man seinen DSL Router rebooten um eine neue IP zu bekommen geht das nur umständlich über das Web Frontend des Routers. Aber was ein Browser kann muss doch auch mit einem Shell Script gehen.
Das Zauberwort heißt cURL, mit ihm lässt sich die ganze Maus klickerei im Browser automatisieren. Eine detalierte beschreibung gibt es im Ubuntuusers Wiki
Für meinen Speedport W 501V funktioniert es mit folgendem Script Download
#Anmelden
curl “http://speedport.ip/cgi-bin/webcm” -d “getpage=..%2Fhtml%2Fhcti_startseite.htm&login%3Acommand%2Fpassword=$PASSWORD”
#Reboot
curl “http://speedport.ip/cgi-bin/webcm” -d “logic%3Acommand%2Freboot=1&getpage=..%2Fhtml%2Freboot.html&errorpage=..%2Fhtml%2Fhcti_hilfsmittel_reboot.htm”