Backup mit rsnapshot – Konfiguration

Backup mit rsnapshot -> Artikelübersicht

Mit root-Rechten die Konfigurationsdatei /etc/rsnapshot.conf öffnen.

Das Trennungszeichen ist ein Tab, nicht das Leerzeichen.
Pfade müssen zwingend mit einem Slash / enden.

snapshot_root gibt das Zielverzeichnis für die Backups an (es muss auf einem Linux Datensystem liegen, kein NTFS oder Fat)

snapshot_root   /media/UsbHD/rsnapshot/

Mit no_create_root 1 weißt man rsnapshot an das Backup-Verzeichnis nicht zu erstellen wenn es nicht vorhanden ist, z.B. wenn die externe USB-HD nicht angeschlossen ist. Ansonsten würden die Backups im Mount-Verzeichnis der lokale Platte landen.

no_create_root  1

Hinter interval können beliebige Namen für Sicherungen angegeben werden, die Zahl hinter dem Namen gibt die Anzahl der Sicherungen an die aufbewahrt werden.

interval        hourly  6
interval        daily   7
interval        weekly  4
interval        monthly 3

Es empfiehlt sich das Logfile zu aktivieren (# entfernen)

logfile /var/log/rsnapshot

Mit exclude lassen sich Verzeichnisse vom Backup ausschließen.

exclude Recycled
exclude .Trash*
exclude .gvfs

Mit backup gibt man die Verzeichnisse an die man sichern will (an Tab und Slash denken)

# LOCALHOST
backup /home/ localhost/
backup /etc/ localhost/
backup /usr/local/ localhost/

Hat man seine Konfiguration erstellt, läßt sich das conf-File testen

rsnapshot configtest

0 Responses to “Backup mit rsnapshot – Konfiguration”


Comments are currently closed.



Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: