Monthly Archive for March, 2009

Firefox für Netbook Displays optimieren Teil 2

Mein Firefox ist immer noch nicht zu ende optimiert, man findet halt immer noch was besseres.

zu Teil 1

8. Tipp: Menüleiste ausblenden zum 2ten
Da mich das Personal Menu aus Tipp 4 nicht wirklich überzeugt hat, habe ich Hide Menubar ausprobiertdamit. Damit läst sich mit hilfe der Alt-Taste die Menü-Leiste ein-und ausvlenden.

9.Tipp: Menüleiste ausblenden zum 3ten
Derzeit arbeite ich aber mit Tiny Menu. Die Erweiterung überführt die Menüleiste selber in ein kleines Menü, danach noch die restlichen Einträge aus der Navigationsleite in dei Menüleiste verschieben und die Navigationsleite ausblenden. Jetzt sind alle Buttons, Eingabefelder und Menüs in einer Leiste vereint.

10 Tipp: Kombinierter Stop- und Reload- Button
Jetzt kann man noch den Stop- und Reload-Button kombinieren, Smart Stop/Reload. Oder man löscht den Button gleich ganz und bedient ihn mit der Tastatur (F5 für Reload und Esc für Stop)

11. Tipp: Automatisches ein und ausblenden der Sidebar
Mit der Erweiterung All-in-One Sidebar läst sich die Sidebar schön automatisch ein- und ausblenden.

[via swinghead today, addons.mozilla.org]

@gmail.com Adressen in Deutschland nutzen

In Deutschland bekommt man von Google leider keine @gmail.com E-Mail Adressen sondern nur eine @googlemail.com Adresse.

Das Problem liegt hierbei aber nur bei der Anmeldung, die @gmail.com Funktionieren natürlich auch in Deutschland.

Man benötigt bei der Registrierung lediglich eine nicht deutsche IP. Zum Beispiel über einen Proxy. Bei mir hat Hide My Ass prima funktioniert.

Eine Eieruhr für Gnome

timer-applet

Wenn man mal schnell einen kleinen Erinnerungsdienst benötigt, in der Form

in 32 Minuten zum Bahnhof fahren

Dann kann ich das Timer Applet für Gnome empfehlen.

Installation (Ubuntu 8.10):
sudo apt-get install timer-applet
Einmal kurz aus- und wieder einloggen
Und zum Gnome.Panel die Stoppuhr hinzufügen

tar – der Teerklumpen

Komprimierte tar-Archive erstellen

gzip
Mit der Option -z wird gzip zur Komprimierung verwendet
tar cfz test.tar.gz testOrdner/

bzip2
Mit der Option -j wird bzip2 zur Komprimierung verwendet
tar cfj test.tar.bz2 testOrdner/

Auto Option
Mit der Option -a erkennt tar die Komprimierung anhand der Dateiendung
tar cfa testauto.tar.gz testOrdner/
tar cfa testauto.tar.bz2 testOrdner/

Komprimierte tar-Archive entpacken

Beim entpacken erkennt tar das Format immer automatisch
tar xf test.tar.gz
tar xf test.tar.bz2 -C testOrdner2

Links

tar – Wikipedia
GNU tar 1.22: 8.1.1 Creating and Reading Compressed Archives
GNU tar 1.22: 3.4.2 tar Options

Fennec – Firefox mobile

fennec_b

Nachdem ich meinen Firefox für mein Netbook optimiert habe entdecke ich Fennec, die mobile Version des Firefox.

Gleich mal  installiert und angetestet. Erster eindruck, sieht schick aus aber wo ist die Scroll Leiste? Man merkt schnell die Bedienung der Mobile Version unterscheidet sich doch erheblich von der Desktop Variante, was sich für kleine Devises ja auch anbietet.

Mit dem Scroll-Rad kann man die Website zoomen, gescrollt wird wird mit dem Mauszeiger und klicken, die Tap-Leiste kann man auf der linken Bildschirmseite hereinziehen, die Einstellungen auf der rechten Seite. Man merkt dabei das ist für Touchscreens optimiert, mit dem hackeligen Touch-Pad meines Netbook ist das nicht so prickelnd.

Und da kommen wir auch schon zur Geschwindigkeit, auf meinem Desktop Rechner läuft es sehr flüssig und läst sich mit der Maus auch gut bedienen. Mit meinem Netbook macht es aber gar keinen Spass, viel zu langsam um damit irgendwie arbeiten zu können.

Amoklauf – und täglich grüßt das Murmeltier

Was man in den Mainstream Media etwas vermisst ist eine etwas differenzierte Berichterstattung über den Amoklauf von Winnenden.
Aber für was gibt es das Internet?!?

Guten Abend, meine Damen und Herren, Sie sehen die Abendnachrichten.

unfassbar?

Die Verantwortung der Presse

Update 20:29 Uhr

krautchan (Screenshot)

Update 07.04.2009

Charlie Brooker über Winnenden-TV — von Stefan Niggemeier

Firefox für Netbook Displays optimieren

Das wichtigste Programm für ein Netbook ist sicherlich mit Abstand der Webbrowser, bei mir natürlich Firefox. Nur leider geht der in der Standard Installation nicht sehr sparsam mit dem beschränkten Platz auf einem Netbook Display um, mit ein paar Tipps lässt sich das aber verbessern.

1. Tipp: Statusleiste ausblenden
Menü -> Ansicht | Statusleiste
Wer jetzt die URL Anzeige in der Statusleiste vermisst kann die mit einem Greasemonkey Script als Tooltip darstellen.

2. Tipp: Lesezeichen Symbolleiste ausblenden
Menü -> Ansicht | Symbolleisten | Lesezeichen-Symbolleiste

3. Tipp: Kleine Symbole
Rechte Maustaste auf ein Symbol in der Navigations Leiste | Anpassen -> Hacken bei kleine Symbole

4. Tipp: Menüleiste ausblenden
Bevor man die Menüleiste ausblendet kann muss man die Erweiterung Personal Menu installieren.
Menü -> Ansicht | Symbolleisten | Menüleiste
Wenn alle Stricke reißen bekommt man das Menü wider mit der Tastenkombination “Strg+Umschalt+Alt+S” zurück.

5. Tipp: Vollbildmodus
Mit F11 gelangt man in den Vollbildmodus von Firefox. Wenn das ausblenden der Adress- und Tab-Leiste stört, kann das in der about:config im Eintrag browser.fullscreen.autohide -> false abschalten.

6. Tipp: Website Zoomen
Über Menü -> Ansicht | Zoom läst sich die Website größer oder kleiner zoomen. Mit der Erweiterung Default FullZoom Level läst sich das auch automatisieren, hat mich aber noch nicht wirklich überzeugt.

7. Tipp: Compact Theme
Mit dem Classic Compact Theme bekommt man die jetzt noch übrig gebliebene Menüleisten und Icons noch kleiner.

weiter zu Teil 2

Und so sieht das Ergebnis aus:

firefoxnetbook

[via Matthias, Klaus, myeee]

Terminal unter Linpus Linux

linpus_terminal

Auf meinem Aspire One ist original ein Linpus Linux vorinstalliert, das in einem Kiosk Modus daherkommt. Wie kommt man jetzt aber ins Terminal?

Alt + F2 -> Häkchen bei “Run in Terminal” -> Run

Firefox Searchplugins syncen

Wenn man seine Firefox Searchplugins auf zwei Rechner gesynct haben will, hat man erstmal ein Problem. Mein bisheriges sync Plugin Foxmarks syncronisiert leider nur Lesezeichen und Passwörter.

Abhilfe schaft hirbei Dropbox.
Dazu muss man auf dem ersten Rechner im Dropbox-Ornder (z.B. ~/Dropbox) einen Symbolik-Link auf das Firefox Searchplugin Verzeichnis setzen (z.B ~/.mozilla/firefox/xxxx.defaults/searchplugins). Jetzt sind erstmal alle Searchplugins in der Dropbox.
Auf dem zweiten Rechner muss man das ganze jetzt noch umgekehrt anwenden. Also das Searchplugin Verzeichnis löschen und auf das Verzeichnis in der Dropbox linken.

Ab jetzt sind auf beiden Rechnern die Searchplugins identisch. Wobei es der Firefox nicht mag wenn man ihm die plugins unter dem Arsch wegsynct, soll heißen wenn auf beiden Rechnern Firefox läuft und auf einem ein Searchplugin gelöscht wird meckert der andere, nach einem Neustart des Firefox hat er es aber auch geschnallt.

[Idee MMSC001]




Stoppt die Vorratsdatenspeicherung! Jetzt klicken & handeln!Willst du auch bei der Aktion teilnehmen? Hier findest du alle relevanten Infos und Materialien: